Leistungen
Welche Krankheiten und Störungen werden behandelt?
Welche Methoden kommen zum Einsatz?
Wird Gruppenpsychotherapie angeboten?
Krankheits- / Störungsbilder
In der Praxis werden folgende Störungen mit zugehöriger Symptomatik behandelt:
- AD(H)S
- Angststörungen
- Bindungsstörungen
- Essstörungen
- Enuresis, Enkopresis
- Emotionale Störungen
- Affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen)
- Psychosomatische Erkrankungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Tic-Störungen
- Zwangsstörungen
- Impulskontrollstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Nicht behandelt werden stoffgebundene Abhängigkeiten und Geschlechtsinkongruenz/Transgender.
Die Altersspanne, in der behandelt wird, liegt zwischen 3 und 21 Jahren.
Methoden und Verfahren
- Aufmerksamkeits- und Strukturierungstraining sowie Training zur Verbesserung der Handlungsplanung
- Operante Verfahren - Techniken der Reaktionskontrolle
- Kognitive Umstrukturierung und sokratischer Dialog
- Psychoedukation (Vermittlung von Störungswissen)
- Aufbau adaptiver und hilfreicher Selbstinstruktionen /-verbalisation
- Problemlösetraining
- Soziales Kompetenztraining mit Videoanalyse
- Expositionsverfahren - Techniken der Stimuluskontrolle
- Imaginations- und Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training)
- Achtsamkeitsbasierte Techniken und euthyme Verfahren
- Emotionsfokussierte Methoden (Gefühle erkennen, benennen und adäquat regulieren)
Die eingesetzten Methoden und Verfahren werden im Einzel- als auch Gruppensetting angewendet.
Gruppentherapie
Die Praxis bietet in regelmäßigen Abständen psychotherapeutische Gruppen zu folgenden Themen an:
- Selbstwertsteigerung und Erhöhung von Selbstsicherheit
- Auf- und Ausbau von Sozialkompetenzen (Soziales Kompetenztraining)
Für die Behandlung innerhalb einer Gruppe muss im Vorfeld ein Therapieantrag gestellt werden. Bei Interesse fragen Sie bitte direkt in der Praxis nach.